Barfuẞ

Wie unterscheidet sich ein Barfuẞschuh von einem normalen Schuh?

Damit ein Schuh als barfuẞ gelten kann, muss er mehrere wichtige Punkte erfüllen:  

  • breite Zehenbox (viel Platz für die Zehen - wie bei einem Barfuẞschuh) 
  • Zero Drop (kein Unterschied zwischen Ferse und Zehe) 
  • flexible und dünne Sohle (3-6 mm für maximalen Kontakt mit der Oberfläche) 
  • minimales Gewicht (Leichtigkeit)

Was sind die Vorteile von Barfuẞ?

Die Ansichten verschiedener Personengruppen gehen auseinander. Befürworter des Gehens in Barfuẞschuhen betonen folgende Vorteile:   

  • Es bietet ausreichend Platz für die Zehen
  • verbessert die Körperhaltung 
  • stimuliert die Nerven der Füẞe 
  • stärkt die Fuẞmuskulatur 
  • erhöht die Durchblutung, was zu einer verbesserten Hautgesundheit und Gewebereparatur führen kann 
  • senkt den Blutdruck 
  • stärkt das Immunsystem 
  • kann entzündungshemmend wirken 
  • verbessert den Schlaf 
  • reduziert Schmerzen und Stress 
  • kann ein Faktor bei der Regulierung sowohl des endokrinen als auch des Nervensystems sein

Sind Barfuẞschuhe für jeden geeignet?

Für Diabetiker und Menschen mit schwerwiegenderen neurologischen oder orthopädischen Erkrankungen ist das Gehen in Barfuẞschuhen nicht geeignet. In anderen Fällen kann jeder jederzeit mit dem Tragen von Barfuẞschuhen beginnen. Wer noch keine Erfahrung mit Barfuẞschuhen hat, sollte sich langsam daran gewöhnen. Ein sofortiger Wechsel auf Barfuẞschuhe kann zu vorübergehenden Schwierigkeiten führen, da der Fuẞ in normalen Schuhen einen anderen Auftritt gewohnt ist. Gleichzeitig sind Barfuẞschuhe beim Sport und Wandern nicht zu empfehlen.

Müssen Barfuẞschuhe barfuẞ getragen werden?

Nein, du kannst deine Socken auch hineinstecken.

Trete artraClub bei und erhalte 10€ für die Registrierung und 5% von deinen Bestellungen.