Die Firma ARTRA s.r.o., mit Sitz in Víťazná 394/44, 958 04 Partizánske, Slowakei, Firmen- Ident.-Nr.: 31594689, eingetragen im Handelsregister des Bezirksgericht Trenčín, Abteilung: Sro, Einlage Nr.: 2448/R (nachfolgend auch „Verkäufer“ oder „ARTRA“ genannt), gibt in Übereinstimmung mit dem Gesetz Nr. 250/2007 GBl. über den Verbraucherschutz und über die Änderung des Gesetzes des Slowakischen Nationalrates Nr. 372/1990 GBl. über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung späterer Vorschriften in der jeweils gültigen Fassung (nachfolgend auch „VSG“ genannt) sowie in Übereinstimmung mit sonstigen allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften diese Reklamationsordnung (nachfolgend auch „Reklamationsordnung“ genannt) heraus:
Artikel 1
Einführende Bestimmungen
1. Diese Reklamationsordnung regelt die Rechte und Pflichten des Verkäufers und des Käufers im Zusammenhang mit Reklamationen von Waren und/oder Dienstleistungen, die der Verkäufer verkauft und/oder erbringt, einschlieẞlich der Bedingungen und der Art von Reklamationen.
2. Für die Zwecke der Reklamationsordnung gilt, dass
a) der Verkäufer eine Person ist, die beim Abschluss und der Erfüllung des Kauf- oder Verbrauchervertrags im Rahmen ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit handelt, oder eine Person, die in ihrem Namen oder auf ihre Rechnung handelt. der Verkäufer für die Zwecke dieser Reklamationsordnung die Firma ARTRA s.r.o., mit Sitz in Víťazná 394/44, 958 04 Partizánske, Slowakei, Firmen-Ident.-Nr.: 31594689, eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts Trenčín, Abteilung: Sro, Einlage Nr.: 2448/R (nachfolgend auch „ARTRA“ oder „Verkäufer“ genannt) ist.
b) der Käufer eine natürliche Person ist, die beim Abschluss und bei der Erfüllung des Kauf- oder Verbrauchervertrags nicht im Rahmen ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit handelt und zugleich (a) Interesse für den Kauf der Ware hat, (b) mit der der Verkäufer einen Kaufvertrag abgeschlossen hat oder hatte oder (c) Rechtsnachfolger der unter Buchst. a) oder Buchst. b) genannten Person ist (nachfolgend auch „Käufer“ genannt).
c) die Reklamation eine Anzeige ist, mit der der Käufer Mängel, Funktion oder Qualität der Ware beanstandet (nachfolgend auch „Reklamation“ genannt)
d) die Ware eine oder mehrere bewegliche Sachen bezeichnet, vorwiegend Schuhe, ggf. eine andere bewegliche Sache, die der Verkäufer über seine Internetseite www.artrastudios.de zum Verkauf anbietet und die ein Gegenstand des Kaufvertrags ist (nachfolgend auch „Ware“ genannt)
e) der Kaufvertrag eine Verpflichtung ist, deren Angebot mit der Bestellung des Käufers entsteht. Der eigentliche Kaufvertrag kommt mit dem Eingang der verbindlichen Zustimmung des Verkäufers zu diesem Angebot – Bestätigung der Bestellung – zustande. Ab diesem Moment entstehen zwischen dem Käufer und dem Verkäufer wechselseitige Rechte und Pflichten. Der Verkäufer verpflichtet sich, dem Käufer die bestellte Ware zu liefern und das Eigentumsrecht an der Ware an den Käufer zu übertragen und der Käufer verpflichtet sich, dem Verkäufer den Kaufpreis für die Ware zu zahlen, all dies unter den im Kaufvertrag und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers aufgeführten Bedingungen (nachfolgend auch „Kaufvertrag“ genannt)
3. Die Internetseite ist die Internetseite des Verkäufers, die unter der Adresse: www.artrastudios.de veröffentlicht ist (nachfolgend auch „Internetseite“ genannt)
4. Der Verkäufer bietet die vertragsgegenständliche Ware über seine Internetseite www.artrastudios.de an. Der Käufer sollte vor dem Kauf seine Bedürfnisse abwägen, insbesondere die Art und Gröẞe der Ware und muss den Verwendungszweck, die Ausführung, die Materialzusammensetzung und die Art der Pflege der Ware in Betracht ziehen.
5. Der Verkäufer weist darauf hin, dass für eine lange Lebensdauer, Funktionstüchtigkeit sowie die Erzielung des Nutzungswerts der Ware insbesondere folgende Voraussetzungen bestehen: (a) richtige Wahl der Ware, (b) bestimmungsgemäẞe Verwendung der Ware, (c) richtige und regelmäẞige Pflege und Instandhaltung der Ware. Unzureichende oder falsche Pflege, falsche und/oder unregelmäẞige Wartung, übermäẞige Nutzung sowie nicht bestimmungsgemäẞe Verwendung der Ware können eine Verkürzung der Lebensdauer und/oder Beeinträchtigung der Funktionstüchtigkeit, Beschädigung oder Zerstörung der Ware zu Folge haben.
6. Die Lebensdauer der Ware ist die Zeit, in der die Ware unter der Voraussetzung einer richtigen Pflege, richtigen und regelmäẞigen Wartung sowie bestimmungsgemäẞen Verwendung der Ware, bei Berücksichtigung der Eigenschaften und Benutzungshäufigkeit der Ware, standhält. Die Lebensdauer der Ware darf nicht mit der Gewährleistungsfrist verwechselt werden.
Artikel 2
Grundlegende Bedingungen von Reklamationen
1. Der Verkäufer haftet für Mängel, die die Ware bei der Übernahme durch den Käufer aufweist sowie für Mängel, die nach der Übernahme der Ware innerhalb der Gewährleistungsfrist auftreten. Der Verkäufer leistet gegenüber dem Käufer Gewähr dafür, dass die Ware mangelfrei ist, die auf der Internetseite beworbenen Eigenschaften hat und für den beworbenen Zweck verwendet werden kann.
2. Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate und beginnt ab dem Tag der Übernahme der Ware durch den Käufer, mit durch Rechtsvorschriften festgelegten Ausnahmen.
3. Der Käufer ist berechtigt, die Ware zu reklamieren, wenn er bei der Übernahme der Ware feststellt, dass die Ware Mängel hat oder wenn die Mängel innerhalb der Gewährleistungsfrist auftreten.
4. Unter einem Mangel der Ware versteht man die Änderung der Ware, bzw. deren Eigenschaften infolge der Verwendung von ungeeigneten oder qualitativ minderwertigen Materialien, Nichteinhaltung der Herstellungstechnologie oder Verwendung einer ungeeigneten Herstellungstechnologie oder Verwendung einer ungeeigneten Konstruktionslösung.
5. Ein behebbarer Mangel der Ware ist ein solcher Mangel, der sich durch Reparatur beheben lässt, ohne dass sich dies auf das Aussehen, die Funktion und die Qualität der Ware auswirken würde.
6. Ein unbehebbarer Mangel ist ein solcher Mangel, der sich nicht beheben lässt oder dessen Behebung unter Berücksichtigung von sämtlichen maẞgeblichen Umständen nicht zweckmäẞig ist.
7. Nicht als Mangel der Ware gilt die Änderung der Ware innerhalb der Gewährleistungsfrist infolge von Abnutzung, unsachgemäẞer Verwendung, unsachgemäẞer, ungeeigneter oder unregelmäẞiger Pflege und Wartung, infolge von natürlicher Veränderungen des Materials, aus dem die Ware gefertigt ist oder infolge eines sonstigen unsachgemäẞen Eingriffs (nähere Hinweise zu den Bedingungen einer sachgemäẞen Verwendung und Pflege von Waren finden Sie in der Sektion Produktpflege).
8. Der Verkäufer haftet nicht für Fehler durch den Frachtführer der Ware. Der Käufer ist verpflichtet, bei der Übernahme der Ware zu überprüfen, ob die Verpackung, in der die Ware verpackt ist, nicht beschädigt ist. Im Falle einer Beschädigung der Verpackung ist es erforderlich, am Lieferort der Ware mit dem Frachtführer – Kurierdienst ein Protokoll über festgestellte Transportmängel zu erstellen. Übernimmt der Käufer die Ware trotz einer erkennbaren Beschädigung der Verpackung, so werden etwaige spätere Reklamationen aus diesem Grund vom Verkäufer nicht anerkannt.
Artikel 3
Form und Art der Einreichung von Reklamationen
1. Der Käufer ist berechtigt, Reklamationen schriftlich geltend zu machen; die Schriftform ist gewahrt, wenn die Reklamation elektronisch an die E-Mail-Adresse: support@artrastudios.de oder mittels vorgesehenen Formulars für Mitglieder des Treueprogramm erfolgt ist.
2. Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer die reklamierte Ware auf eigene Kosten an die Adresse der Produktionsstätte des Verkäufers: Víťazná 394/44, 958 04 Partizánske, Slowakei als eingeschriebene Sendung zuzusenden; die Ware muss versichert sein. Per Nachnahme versendete reklamierte Ware wird nicht angenommen. Die reklamierte Ware muss komplett, sauber und hygienisch unbedenklich sein. Der Verkäufer ist berechtigt, die Übernahme der reklamierten Ware zu verweigern, wenn die Ware nicht sauber bzw. nicht hygienisch unbedenklich sein sollte.
3. Die Reklamation muss insbesondere folgende Informationen enthalten: (a) Vor- und Zuname des Käufers, Geburtsdatum, Adresse des ständigen Wohnsitzes, Korrespondenzadresse (wenn nicht mit der Adresse des ständigen Wohnsitzes identisch), Datum und Nummer der Bestellung; (b) Gegenstand der Reklamation, d. h. nähere Beschreibung der Reklamation; (c) was der Käufer verlangt. Die Reklamation muss auch die Kontaktdaten des Käufers in Form von Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse enthalten.
4. Der Käufer kann die Reklamation auch persönlich durch Überbringung der Ware an die Adresse der Produktionsstätte des Verkäufers: Víťazná 394/44, 958 04 Partizánske, Slowakei geltend machen.
5. Sollte die Reklamation nicht alle erforderlichen Daten für eine ordnungsgemäẞe Abwicklung der Reklamation enthalten und/oder die reklamierte Ware nicht übersendet worden sein, so fordert der Verkäufer den Käufer auf, diese zu vervollständigen und zuzusenden. Gleichzeitig weist der Verkäufer den Käufer darauf hin, dass wenn der Käufer in der gesetzten Frist, die nicht kürzer als 7 Kalendertage sein darf, die fehlenden Daten oder anderen Nachweise nicht vervollständigt, die Reklamation als unberechtigt betrachtet wird.
6. Wurde die Reklamation von einer unbefugten Person oder verspätet eingereicht oder läuft in der Angelegenheit ein Gerichts- oder anderes Verfahren oder wurde ein solches Verfahren rechtsgültig abgeschlossen, so ist der Verkäufer berechtigt, die Reklamation abzulehnen, worüber er den Kunden schriftlich in Kenntnis zu setzten hat.
Artikel 4
Gewährleistungsbestimmungen und Reklamationsfrist
1. Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf mechanische Beschädigung der Ware durch den Käufer, Benutzung der Ware unter nicht entsprechenden bzw. ungeeigneten Bedingungen, vernachlässigte Pflege, unsachgemäẞe Handhabung und Benutzung, sowie unsachgemäẞe Pflege der Ware.
2. Reklamationen sind ohne unnötigen Verzug, spätestens innerhalb von 30 Kalendertagen ab dem Tag, an dem die Tatsache, die den Gegenstand der Reklamation bildet oder Anlass für die Reklamation ist, eingetreten ist.
3. Der Verkäufer stellt dem Käufer eine Bestätigung über die Geltendmachung der Reklamation aus.
Artikel 5
Abwicklung der Reklamation
1. Zugleich mit der Bestätigung über die Geltendmachung der Reklamation belehrt der Verkäufer den Käufer über seine Rechte, und zwar (a) der Käufer hat das Recht auf Abwicklung der Reklamation in Übereinstimmung mit den allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften und dieser Reklamationsordnung, insbesondere: (b) der Käufer hat das Recht, zu entscheiden, welche der folgenden Rechte er in Anspruch nimmt:
2. Handelt es sich um einen behebbaren Mangel der Ware, so hat der Käufer das Recht, dass der Mangel kostenlos, rechtzeitig und ordnungsgemäẞ beseitigt wird.
3. Handelt es sich um einen unbehebbaren Mangel der Ware, der verhindert, dass die Ware ordnungsgemäẞ als eine mangelfreie Sache genutzt werden kann, so hat der Käufer das Recht auf Umtausch der Ware oder das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten; handelt es sich um andere unbehebbare Mängel, so hat der Käufer das Recht auf einen angemessenen Nachlass auf den Kaufpreis.
4. Wenn es sich zwar um einen behebbaren Mangel handelt, der Käufer die Sache aber wegen wiederholtem Auftreten desselben Mangels nach der Reparatur oder wegen mehreren Mängeln nicht ordnungsgemäẞ nutzen kann, so hat der Käufer das Recht auf Umtausch der Ware oder das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
1. Der Verkäufer kann jeweils anstatt der Mangelbeseitigung die mangelhafte Ware gegen mangelfreie Ware umtauschen, wenn dem Kunden dadurch keine ernsthaften Unannehmlichkeiten verursacht werden.
2. Je nach Entscheidung des Käufers, welche dieser in Absatz 1 dieses Artikels aufgeführten Rechte er wahrnimmt, ist der Verkäufer verpflichtet, die Art der Reklamationsabwicklung sofort, in komplizierteren Fällen spätestens innerhalb von 3 Werktagen ab Geltendmachung der Reklamation, in begründeten Fällen, insbesondere dann, wenn eine aufwendige technische Beurteilung des Zustandes der Ware erforderlich ist, spätestens innerhalb von 30 Kalendertagen nach Geltendmachung der Reklamation, festzulegen.
3. Nach der Festlegung der Art der Reklamationsabwicklung wickelt der Verkäufer die Reklamation sofort ab, in begründeten Fällen kann die Abwicklung auch später erfolgen; sie darf jedoch nicht länger als 30 Kalendertage ab dem Tag der Geltendmachung der Reklamation dauern.
4. Macht der Käufer seine Reklamation innerhalb der ersten 12 Monate ab Kauf geltend, so kann der Verkäufer die Reklamation nur auf Grundlage einer sachkundigen Beurteilung durch Ablehnung abwickeln; ungeachtet des Ergebnisses der sachkundigen Beurteilung kann vom Kunden nicht verlangt werden, dass er die Kosten für die sachkundige Beurteilung sowie sonstige damit zusammenhängenden Kosten übernimmt. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine Kopie der sachkundigen Beurteilung, die die Ablehnung der Reklamation begründet, spätestens innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag der Reklamationsabwicklung zur Verfügung zu stellen. Die Pflicht des Verkäufers gemäẞ Absatz 6 dieses Artikels der Reklamationsordnung bleibt hiervon unberührt.
5. Hat der Käufer seine Reklamation der Ware nach 12 Monaten ab Kauf geltend gemacht und wurde die Reklamation vom Verkäufer abgelehnt, so ist die Person, die die Reklamation abgewickelt hat, verpflichtet, im Dokument über die Abwicklung der Reklamation aufzuführen, wem der Käufer das Produkt zur sachkundigen Beurteilung übersenden kann. Wurde das Produkt zur sachkundigen Beurteilung einer bestimmten Person übersendet, so sind die Kosten für die sachkundige Beurteilung sowie alle sonstigen damit zusammenhängenden Kosten, ungeachtet des Ergebnisses der sachkundigen Beurteilung, vom Verkäufer zu tragen. Kann der Käufer durch sachkundige Beurteilung nachweisen, dass der Verkäufer für den Mangel haftet, so kann er die Reklamation erneut geltend machen; während der Durchführung der sachkundigen Beurteilung wird der Lauf der Gewährleistungsfrist gestoppt. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag der erneuten Geltendmachung der Reklamation sämtliche Kosten für die sachkundige Beurteilung sowie alle damit zusammenhängenden, zweckmäẞig aufgewendeten Kosten zu erstatten. Eine erneut geltend gemachte Reklamation kann nicht abgelehnt werden.
6. Das Ergebnis der Reklamationsabwicklung teilt der Verkäufer dem Käufer schriftlich mit. Die Schriftform ist auch dann gewahrt, wenn das Ergebnis der Abwicklung elektronisch mitgeteilt wird.
7. Die mit der Reklamation verbundenen Kosten hat der Käufer zu tragen, wenn diese Reklamationsordnung oder allgemein verbindliche Rechtsvorschriften nichts anderes bestimmen.
8. Ist der Käufer mit dem Ergebnis der Reklamationsabwicklung nicht einverstanden, so ist er berechtigt, gegenüber dem Verkäufer eine weitere Reklamation geltend zu machen, und zwar spätestens innerhalb von 30 Kalendertagen ab der Mitteilung des Ergebnisses der Reklamation. Für eine weitere Reklamation gemäẞ vorstehendem Satz gelten die Bestimmungen dieser Reklamationsordnung, ausgenommen der Möglichkeit ihrer Überprüfung durch eine weitere Reklamation gegenüber dem Verkäufer. Die Bestimmung von Absatz 6 dieses Artikels bleibt hiervon unberührt.
9. Ist der Käufer mit der Abwicklung der Reklamation nicht einverstanden, so ist er berechtigt, seine Ansprüche auf dem Gerichtsweg geltend zu machen. Durch die Abwicklung der Reklamation wird das Recht des Käufers auf Schadensersatz gemäẞ den allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften nicht berührt.
Artikel 6
Schlussbestimmungen
1. Ist der Käufer der Meinung, dass der Verkäufer gegen allgemein verbindliche Rechtsvorschriften verstoẞen hat, so ist er berechtigt, sich an:
a) Zentrales Inspektorat der Slowakischen Handelsinspektion, P. O. BOX 29, Bajkalská 21/A, 827 99 Bratislava,
b) Inspektorat der Slowakischen Handelsinspektion für den Landkreis Trenčín, Hurbanova 59, 911 01 Trenčín, Fachbereich für Durchführung der Aufsicht und Recht,
c) sonstige Aufsichtsbehörden, zu wenden.
2. Die Beziehungen zwischen dem Käufer und Verkäufer, die nicht durch diese Reklamationsordnung geregelt werden, richten sich nach dem abgeschlossenen Kaufvertrag, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers, dem VSG, dem Gesetz Nr. 40/1964 GBl., dem Bürgerlichen Gesetzbuch in der jeweils gültigen Fassung und nach den allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften.
3. Der Verkäufer ist berechtigt, diese Reklamationsordnung in Anlehnung an die Änderung von allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften oder seiner Geschäftspolitik zu ändern. Die Änderung der Reklamationsordnung erfolgt durch Veröffentlichung der geänderten Reklamationsordnung mit Festlegung des Zeitpunkts, ab dem sie wirksam wird, und zwar spätesten am Tage des Wirksamwerdens.
4. Um Zweifel auszuräumen, gilt, dass sich diese Reklamationsordnung nicht auf Käufer in der Stellung einer natürlichen Person – Unternehmer und juristischen Person erstreckt.
5. Die Reklamationsordnung ist auf der Internetseite des Verkäufers: www.artrastudios.de veröffentlicht. Die Reklamationsordnung ist zudem im Sitz des Verkäufers an der Adresse Víťazná 394/44, 958 04 Partizánske, Slowakei verfügbar.
6. Diese Reklamationsordnung erlangt Wirksamkeit am 15.9.2022.