Allgemeine Geschäftsbedingungen

Artikel 1

Einführende Bestimmungen

1.    Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend auch „AGB“ genannt) werden von der Handelsgesellschaft ARTRA s.r.o., mit Sitz in Víťazná 394/44, 958 04 Partizánske, Slowakei, Firmen-Ident.-Nr.: 31594689, eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts Trenčín, Abteilung: Sro, Einlage Nr.: 2448/R, Tel.: +421 915 595 596, E-Mail: support@artrastudios.de (nachfolgend auch „Verkäufer“ oder „ARTRA“ genannt) herausgegeben und regeln die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien beim Abschluss und bei der Erfüllung von Kaufverträgen. 

2.    Sofern in diesen AGB oder im Kaufvertrag nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist, haben die mit einem groẞen Anfangsbuchstaben gekennzeichneten Begriffe folgende Bedeutung: 

a)    Der „Verkäufer“ ist die Handelsgesellschaft ARTRA s.r.o., mit Sitz in Víťazná 394/44, 958 04 Partizánske, Slowakei, Firmen-Ident.-Nr.: 31594689, eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts Trenčín, Abteilung: Sro, Einlage Nr.: 2448/R, Tel.: +421 915 595 596, E-Mail: support@artrastudios.de,

b)    Der „Käufer“ ist eine natürliche Person – Unternehmer oder eine juristische Person, die einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abschlieẞen will oder abgeschlossen hat,

c)    Der „Kaufvertrag“ ist eine Verpflichtung, deren Angebot mit der Bestellung des Käufers entsteht. Der eigentliche Kaufvertrag kommt mit dem Eingang der verbindlichen Zustimmung des Verkäufers zu diesem Angebot – Bestätigung der Bestellung – zustande. Ab diesem Moment entstehen zwischen dem Käufer und dem Verkäufer wechselseitige Rechte und Pflichten,

d)    die „Bestellung“ ist die über die Internetseite erfolgte Bestellung des Käufers,

e)    die „Ware“ ist eine oder mehrere bewegliche Sachen, vorwiegend Schuhe, ggf. eine andere bewegliche Sache, die der Verkäufer über seine Internetseite www.artrastudios.de zum Verkauf anbietet und die ein Gegenstand des Kaufvertrags ist,

f)    die „Internetseite“ ist die Internetseite des Verkäufers, die unter der Adresse: www.artrastudios.de veröffentlicht ist, 

g)    das „Bürgerliche Gesetzbuch“ ist das Gesetz Nr. 40/1964 GBl. Das Bürgerliche Gesetzbuch in der Fassung späterer Vorschriften, 

h)    „Gesetz zum Schutz des Verbrauchers beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen aufgrund von Fernabsatz- oder auẞerhalb von den Geschäftsräumen des Verkäufers geschlossenen Verträgen“ ist das Gesetz Nr. 102/2014 GBl. zum Schutz des Verbrauchers beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen aufgrund von Fernabsatz- oder auẞerhalb von den Geschäftsräumen des Verkäufers geschlossenen Verträgen und über die Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze in der Fassung späterer Vorschriften.

3.    Diese AGB sind ein integraler Bestandteil des Kaufvertrags und werden für den Käufer mit der Absendung seiner Bestellung verbindlich.

4.    Abweichende Vereinbarungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor diesen AGB.

5.    Das Angebot des Verkäufers zum Verkauf der Ware hat nicht die Natur eines Angebots zum Abschluss eines Kaufvertrags oder eines anderen Vertrags, eines öffentlichen Angebots zum Abschluss eines Kaufvertrags oder eines anderen Vertrags, einer öffentlichen Ausschreibung und auch nicht einer beliebigen anderen Rechtshandlung mit gleichartigen oder ähnlichen Wirkungen.

6.    Auf das durch den Kaufvertrag begründete Vertragsverhältnis findet die Rechtsordnung der Slowakischen Republik Anwendung.

 

Artikel 2

Kaufvertrag

1.    Der Kaufvertrag wird auf Grundlage der Bestellung des Käufers und der Bestellbestätigung des Verkäufers geschlossen.

2.    Die Bestellung des Käufers ist ein Angebot des Käufers an den Verkäufer einen Kaufvertrag abzuschlieẞen. Die Bestellung ist für den Käufer verbindlich. Der Käufer hat seine Bestellung ausschlieẞlich über die Internetseite des Verkäufers zu tätigen, indem er das auf der Internetseite veröffentlichte Formular ordnungsgemäẞ und vollständig ausfüllt und absendet. In seiner Bestellung hat der Käufer insbesondere Folgendes aufzuführen oder zu bestätigen: Art und Menge der bestellten Ware; Kaufpreis und Zahlungsart; Ort und Art der Lieferung der Ware.

3.    Der Käufer hat in der Bestellung seine Identifikationsdaten korrekt anzugeben, sodass ihn der Verkäufer im Falle von jedweden Unstimmigkeiten oder Unklarheiten bei der Abwicklung der Bestellung kontaktieren kann. Jede Änderung der Daten in einer bereits versendeten Bestellung ist nur mit Zustimmung des Verkäufers möglich.

4.    Der Verkäufer ist verpflichtet, zur Bestellung spätestens innerhalb von 7 Kalendertagen ab dem Tag der Absendung durch den Käufer Stellung zu nehmen, sofern diese AGB nichts anderes bestimmen. Der Verkäufer kann sich zur Bestellung äuẞern, indem: 

a)    er die Bestellung des Käufers bestätigt, oder

b)    die Bestellung des Käufers nicht bestätigt, und zwar insbesondere dann, wenn der Verkäufer nach der Absendung der Bestellung feststellt, dass er aus objektiven Gründen oder aus Gründen, auf die er keinen Einfluss nehmen kann (vis maior), nicht die Möglichkeit hat, die Bestellung des Käufers zu erfüllen.

5.    Die Bestätigung der Bestellung durch den Verkäufer gilt als Annahme des Angebots zum Abschluss eines Kaufvertrags unter der Bedingung, dass sie die gleichen Daten, als in der versendeten Bestellung angeführt, enthält, mit Ausnahme von Fällen, wenn die Bestätigung der Bestellung Informationen und Daten enthält, die aus dem Kaufvertrag, diesen AGB oder aus allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften hervorgehen. Die Bestätigung der Bestellung ist für den Verkäufer verbindlich. Die Bestätigung der Bestellung nimmt der Verkäufer per E-Mail, Brief oder persönlich vor.

6.    Erhält der Käufer innerhalb von 20 Minuten nach Absendung der Bestellung auf die von ihm angegebene E-Mail-Adresse keine Empfangsbestätigung, so hat er zu prüfen, ob sich diese nicht im Ordner für unerwünschte Post (Spam-Ordner) befindet. Wenn der Käufer keine Empfangs- oder Bestellbestätigung erhält, so hat er den Verkäufer durch das Senden einer E-Mail-Nachricht an die E-Mail-Adresse:  support@artrastudios.de, oder telefonisch unter der Rufnummer: +421 915 595 596 zu kontaktieren.

7.    Bei laufenden Aktionen richtet sich der Warenverkauf auf der Internetseite des Verkäufers neben diesen AGB auch nach den verbindlichen Bedingungen der jeweiligen Aktion. Bestellt der Käufer die Ware im Widerspruch zu den Bedingungen der jeweiligen Aktion, ist der Verkäufer berechtigt, die Bestellung des Käufers zu stornieren. Der Kunde wird per E-Mail über die Stornierung der Bestellung informiert, und falls der Kaufpreis oder ein Teil davon bereits bezahlt wurde, wird dieser Betrag innerhalb von 14 Kalendertagen auf das vom Kunden genannte Bankkonto zurückerstattet, sofern mit dem Verkäufer nichts anderes vereinbart wurde. Alle Aktionen gelten solange der Vorrat reicht, sofern nichts anderes vermerkt ist. Aktionen und Ermäẞigungen sind nicht miteinander kombinierbar.

8.    Der Verkäufer ist verpflichtet:

a)    die Ware auf Basis der durch den Verkäufer bestätigten Bestellung in der vereinbarten Menge, Qualität und Frist an den Käufer zu liefern und die Ware zu verpacken, sofern in diesen AGB oder im Kaufvertrag nichts abweichendes bestimmt ist, oder; 

b)    die Ware für den Transport so auszustatten, wie es für deren Erhalt und Schutz erforderlich ist; 

c)    dem Käufer spätestens zusammen mit der Ware in schriftlicher oder elektronischer Form aller für die Übernahme und den Gebrauch der Ware erforderlichen Dokumente und andere durch geltende Rechtsvorschriften vorgeschriebenen Unterlagen (z. B. Gebrauchsanleitung, Steuerbeleg) zu übergeben.

9.    Der Verkäufer hat das Recht auf eine ordnungsgemäẞe und rechtzeitige Zahlung des Kaufpreises für die gelieferte Ware vom Käufer. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Identität des Käufers oder der zur Entgegennahme der Ware beauftragten Person bei einer persönlichen Abnahme der Ware in seinen Verkaufsstätten zu überprüfen, wenn der Käufer die Warenlieferung im Vorhinein bargeldlos per Kreditkarte oder Banküberweisung bezahlt hat.

10.    Der Käufer ist verpflichtet: 

a)    die gekaufte oder bestellte Ware zu übernehmen, und im Falle einer persönlichen Abnahme der Ware die Ware am vorgesehenen Abnahmeort innerhalb einer Frist von 7 Werktagen ab Zusendung der Mitteilung des Verkäufers über die Abholbereitschaft der Ware, zu übernehmen,

b)    dem Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis innerhalb der vereinbarten Zahlungsfrist einschlieẞlich der Kosten für die Lieferung der Ware zu zahlen.

11.    Kommt der Käufer seiner Verpflichtung gemäẞ Artikel 2 Absatz 10 Buchst. a) dieser AGB nicht nach, ist der Verkäufer berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten.

12.    Der Käufer hat das Recht auf Lieferung der Ware in der von den Vertragsparteien in der Bestellbestätigung vereinbarten Qualität und Menge, bzw. zum vereinbarten Termin und am vereinbarten Ort.

 

Artikel 3

Kaufpreis und Zahlungsbedingungen

Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer den zum Zeitpunkt des Absendens der Bestellung durch den Käufer geltenden Kaufpreis für die Ware, in der gemäẞ Kaufvertrag vereinbarten Frist, spätestens jedoch bei der Übernahme der Ware, zu zahlen. Der Käufer ist verpflichtet, zusammen mit dem Kaufpreis auch die Kosten für Porto und Verpackung in einer in der Bestellung näher spezifizierten Höhe zu zahlen.

1.    Die Höhe des Kaufpreises für die Ware sowie die Höhe der Post- und Verpackungsgebühren sind auf der Internetseite des Verkäufers aufgeführt. Der Kaufpreis für die Ware sowie die Höhe der Post- und Verpackungsgebühr sind endgültig. Die Firma ARTRA ist mehrwertsteuerpflichtig.

2.    Der Preis für Porto und Verpackung wird folgend berechnet: Transportpreisliste HIER.

3.    Der Verkäufer kann vor der Bestätigung der Bestellung den im E-Shop-Katalog aufgeführten Preis der Ware auf der Internetseite bei der Bestellung aller Waren ändern, sollte es zur Änderung von Rechtsvorschriften, Währungskursen, zum wesentlichen Anstieg der Inflation oder zur Änderung der Hersteller- oder Lieferantenpreise kommen, oder wenn er feststellt, dass der jeweilige Preis falsch angegeben wurde. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Käufer über diesen Umstand in Kenntnis zu setzen.

4.    Der Verkäufer ist vor der Bestätigung der Bestellung verpflichtet, die Zustimmung des Käfers zur Änderung des Preises gemäẞ aktueller Preisliste einzuholen. Der Käufer hat in diesem Fall das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten.

5.    Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer den Preis für die Ware wie folgt zu zahlen:

a)    per bargeldloser Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers auf Grundlage der ausgestellten Abschlagsrechnung unter Aufführung des korrekten variablen Symbols. Zahlt der Käufer jedoch den jeweiligen Kaufpreis innerhalb von 5 Tagen ab Erhalt der Abschlagsrechnung nicht, so ist der Verkäufer nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten und der Kaufvertrag wird somit mit dem fruchtlosen Ablauf dieser Frist aufgelöst. Die Vertragsparteien sind verpflichtet, alles herauszugeben, was sie bis zum Zeitpunkt der Auflösung des Kaufvertrags geleistet haben, 

b)    online per Kreditkarte via Payment Gateway, oder

c)    per Nachnahme am Lieferort der Ware (Anm. in bar oder per Kreditkarte je nach den Bedingungen des Kurier- (Transport-) Unternehmens oder des Postdienstleisters). 

1.    Die zur Zahlung benötigten Identifikationsdaten werden in der Bestellung angeführt. Zahlt der Käufer dem Verkäufer den Kaufpreis per bargeldloser Überweisung oder online per Kreditkarte, so gilt als Zahlungstag der Tag, an dem der vollständige Kaufpreis auf dem Konto des Verkäufers gutgeschrieben wird. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Bestellung bei Zahlung des Kaufpreises per bargeldloser Überweisung oder online per Kreditkarte erst nach ordnungsmäẞiger Bezahlung des Kaufpreises für die Ware und der Kosten für Porto und Verpackung abzuwickeln. Der vorstehende Satz gilt nicht, falls der Kaufpreis per Nachnahme bezahlt wird. 

2.    Der Kaufpreis sowie die Kosten für Porto und Verpackung gelten im Falle einer laufenden Aktion solange der Vorrat reicht, sofern bei der konkreten Ware nicht etwas anderes vermerkt ist.

 

Artikel 4

Lieferung der Ware

1.    Der Verkäufer liefert dem Käufer die Ware innerhalb der EU, an die vom Käufer im Kaufvertrag angegebene Adresse unter der Nutzung von Kurier- (Transport-) Dienstleistungen Dritter.

2.    Der Verkäufer teilt dem Käufer den Liefertermin der Ware mit und verpackt die Ware für den Transport in einer handelsüblichen, bzw. für den Erhalt und Schutz der Ware erforderlichen Art und Weise.

3.    Der Verkäufer ist verpflichtet, innerhalb einer Frist von 30 Tagen ab Bestellbestätigung die Bestellung des Käufers zu erfüllen und die Ware an den Käufer zu liefern, sofern im Kaufvertrag oder in der Warenbeschreibung keine andere Lieferfrist angegeben oder sofern in diesen AGB nichts anderes vermerkt ist. 

4.    Der Verkäufer ist berechtigt, den Käufer zur Übernahme der Ware vor Ablauf der im Kaufvertrag vereinbarten Frist aufzufordern.

5.    Der Verkäufer bietet folgende Möglichkeiten für die Lieferung der Ware an:

a)    Lieferung per DPD-Kurierdienst innerhalb der EU,

b)    Lieferung per DHL-Kurierdienst innerhalb der EU und der USA,

c)    Lieferung per Kurierdienst Packeta Slovakia s. r. o. innerhalb der EU,

6.    Der Käufer ist verpflichtet, die Ware an dem in der Bestellbestätigung des Verkäufers angegebenen Ort zu übernehmen, sofern die Vertragsparteien nichts anderes vereinbaren. Übernimmt der Käufer ohne einen vorherigen schriftlichen Rücktritt vom Kaufvertrag die Ware innerhalb von 5 Werktagen nach Ablauf der im Kaufvertrag angegebenen Frist nicht, so hat der Verkäufer Anspruch auf Schadenersatz in Höhe der tatsächlich aufgewandten Kosten für den erfolglosen Lieferversuch der Bestellung. Nach Ablauf von 5 Werktagen ab dem Tag, an dem der Käufer verpflichtet war, die Ware zu übernehmen, ist der Verkäufer berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten und die Ware an Dritte zu verkaufen.

7.    Liefert der Verkäufer dem Käufer die Ware an den vom Käufer im Kaufvertrag bestimmten Ort, ist der Käufer verpflichtet, die Ware persönlich zu übernehmen oder dafür Sorge zu tragen, dass die Ware von einer Person übernommen wird, die er für den Fall seiner Abwesenheit zur Übernahme der im Kaufvertrag genannten Ware bevollmächtigt hat, und das Protokoll über die Lieferung und Übernahme der Ware zu unterzeichnen. Die zur Übernahme der im Kaufvertrag genannten Ware bevollmächtigte Drittperson ist verpflichtet, dem Verkäufer oder ggf. der zur Lieferung der Ware beauftragten Person das Original oder eine Kopie des Kaufvertrags und des Belegs über die Bezahlung der Ware sowie eine schriftliche Vollmacht vorzulegen. Wird aufgrund der Abwesenheit des Käufers eine wiederholte Lieferung der Ware an den im Kaufvertrag vereinbarten Ort erforderlich, so hat der Käufer für sämtliche hiermit verbundenen Kosten aufzukommen, und zwar insbesondere für die wiederholte Lieferung der Ware an den im Kaufvertrag vereinbarten Bestimmungsort.

8.    Der Käufer ist verpflichtet, die Ware sowie deren Verpackung sofort nach der Lieferung zu überprüfen. Stellt der Käufer fest, dass die Ware mechanisch beschädigt wurde, so ist er verpflichtet, diesen Umstand dem Frachtführer mitzuteilen und in dessen Beisein den Zustand der Ware zu überprüfen. Stellt der Käufer Schäden an der Ware fest, so ist er verpflichtet, ein Protokoll über den Umfang und die Art der Beschädigung der Ware zu erstellen, dessen Richtigkeit vom Frachtführer zu bestätigen ist. Der Verkäufer empfiehlt, die Ware im Falle einer zerstörten oder beschädigten Verpackung nicht anzunehmen, und ggf. die Angelegenheit direkt vor Ort mit dem Mitarbeiter des Transportunternehmens zu klären.

9.    Reklamationen einer mechanischen Beschädigung der Ware, die nicht bei der Entgegennahme der Sendung erkennbar war, sind sofort nach Entgegennahme der Sendung, spätestens jedoch 24 Stunden nach Lieferung der Ware, geltend zu machen. Es obliegt dem Käufer, nachzuweisen, dass die mechanische Beschädigung auch nach eingehender Prüfung der Ware und deren Verpackung gemäẞ vorstehendem Abschnitt nicht entdeckt werden konnte. Spätere Reklamationen der mechanischen Beschädigung des Produkts können nicht mehr anerkannt werden. Der Käufer ist verpflichtet, vor der erstmaligen Verwendung die Garantiebestimmungen einschlieẞlich der Pflegehinweise für die Ware zu lesen und diese zu befolgen.

10.    Stellt der Verkäufer nach Abschluss des Kaufvertrags fest, dass er aus objektiven Gründen, ggf. aus Gründen, auf die er keinen Einfluss nehmen kann, dem Käufer einen Teil und/oder eine Art der Ware nicht liefern kann, ist er berechtigt, dem Käufer eine Vereinbarung über die Änderung des Kaufvertrags vorzuschlagen. Der Zeitpunkt für die Erfüllung der Pflicht des Verkäufers, die Ware gemäẞ Kaufvertrag zu liefern, wird in diesem Fall bis zum Abschluss einer Vereinbarung über die Änderung des Kaufvertrags aufgeschoben. Kommt eine Vereinbarung über die Änderung des Kaufvertrags spätestens innerhalb von 7 Tagen nach Versendung des Vorschlags des Verkäufers zum Abschluss einer Vereinbarung über die Änderung des Kaufvertrags nicht zustande, oder lehnt der Käufer den Vorschlag des Verkäufers zum Abschluss einer Vereinbarung über die Änderung des Kaufvertrags ab, so kann der Verkäufer und/oder Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten. Für den Abschluss einer Vereinbarung über die Änderung des Kaufvertrags gelten die Bestimmungen dieser AGB sinngemäẞ.

11.    Der Käufer erhält zu jeder Lieferung der Ware per E-Mail eine Rechnung. Bei Zahlung des Kaufpreises per Nachnahme sendet der Verkäufer dem Käufer zusammen mit der Ware einen Steuerbeleg – eine Rechnung zu.

 

Artikel 5

Rechte des Käufers in der Rolle des Verbrauchers

1.    Der Käufer erklärt, dass ihm der Verkäufer vor Absendung der Bestellung Informationen gemäẞ § 10a des Gesetzes Nr. 250/2007 GBl. über den Verbraucherschutz und über die Änderung des Gesetzes des Slowakischen Nationalrates Nr. 372/1990 GBl. über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung späterer Vorschriften zur Verfügung gestellt hat, insbesondere:

a)    wesentliche Eigenschaften der Ware (Beschreibung der Ware, Material der Oberflächenbehandlung der Ware, Abmessungen der Ware);

b)    Identifikationsdaten des Verkäufers, einschlieẞlich der Firma und des Sitzes des Verkäufers;

c)    Telefonnummer des Verkäufers und sonstige wichtige Daten für den Kontakt des Käufers mit dem Verkäufer (E-Mail-Adresse);

d)    Adresse des Verkäufers, an der der Käufer Reklamationen geltend machen kann (Adresse des Sitzes des Verkäufers);

e)    Gesamtkaufpreis der Ware, Kosten für Transport, Porto, Verpackung etc. (diese Informationen stehen in der Zusammenfassung der Bestellung vor der Absendung);

f)    Zahlungsbedingungen, Lieferbedingungen, Frist, innerhalb der sich der Verkäufer verpflichtet, die Ware zu liefern;

g)    Information über die Vorgehensweisen bei der Geltendmachung und Abwicklung von Reklamationen, Beschwerden und Anregungen des Käufers;

h)    Information über das Recht des Käufers, vom Kaufvertrag auch ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen nach Übernahme der Ware zurückzutreten;

i)    Bedingungen, Frist und Vorgehensweise bei der Geltendmachung des Rechts auf Rücktritt vom Kaufvertrag (Art. 6 AGB); tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, so hat er die Kosten für die Rückgabe der Ware an den Verkäufer zu tragen;

j)    Information über Gewährleistungsbedingungen und Belehrung über die Haftung des Verkäufers für Mängel an der Ware;

k)   Information darüber, dass der Kaufvertrag auf eine bestimmte Zeit, bis zu dessen Erfüllung, geschlossen wird;

l)    Information darüber, dass die Verpflichtungen des Kunden aus dem Kaufvertrag bis zu deren ordnungsgemäẞen und rechtzeitigen Erfüllung andauern;

m)    Information über die Möglichkeit und die Bedingungen einer Beilegung von Streitigkeiten über das System der alternativen Streitbeilegung gemäẞ Gesetz Nr. 391/2015 GBl. über die alternative Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten und über die Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze in der Fassung späterer Vorschriften;

n)    Inhalt der Reklamationsordnung HIER und Inhalt der Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten HIER.

2.    Der Käufer – Verbraucher hat das Recht, den Verkäufer um Abhilfe (per E-Mail unter: support@artrastudios.de) zu ersuchen, wenn er mit der Art und Weise, wie der Verkäufer seine Reklamation abgewickelt hat, nicht zufrieden ist oder der Ansicht ist, dass der Verkäufer seine Rechte verletzt hat. Wenn der Verkäufer dieses Gesuch ablehnend oder innerhalb von 30 Tagen nach Absendung nicht beantwortet, hat der Verbraucher das Recht, einen Antrag auf Einleitung eines alternativen Streitbeilegungsverfahren bei einer alternativen Streitbeilegungsstelle (nachfolgend auch „AS-Stelle“ genannt) gemäẞ Gesetz Nr. 391/2015 GBl. über die alternative Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten und über die Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze in der Fassung späterer Vorschriften zu stellen. Der Käufer – Verbraucher kann die Beschwerde auch über die Plattform für die Online-Streitbeilegung (OS-Plattform), die online unter https://europa.eu/youreurope/business/index_en.htm.

3.    Die alternative Streitbeilegung können nur Käufer – Verbraucher nutzen, die eine natürliche Person sind, die bei der Schlieẞung und Erfüllung des Kaufvertrags auẞerhalb ihrer gewerblichen, geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit handelt. Die alternative Streitbeilegung betrifft nur den Streit zwischen dem Käufer – Verbraucher und dem Verkäufer aus dem Kaufvertrag oder im Zusammenhang damit. Die alternative Streitbeilegung betrifft nur Fernabsatzverträge. Ausführliche Informationen zu dieser Problematik finden sich im Gesetz Nr. 391/2015 GBl. über die alternative Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten und über die Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze in der Fassung späterer Vorschriften, in der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates und im Gesetz zum Schutz des Verbrauchers beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen aufgrund von Fernabsatz- oder auẞerhalb von Geschäftsräumen des Verkäufers geschlossenen Verträgen.

 

Artikel 6

Rücktritt vom Kaufvertrag

1.    Der Käufer hat das Recht, innerhalb von 60 Tagen nach Übernahme der Ware vom Kaufvertrag auch ohne Angabe von Gründen zurückzutreten, wenn der Verkäufer dem Käufer rechtzeitig und ordnungsgemäẞ Informationen über sein Rücktrittsrecht gewährt hat. Die Ware gilt ab dem Zeitpunkt, wenn der Käufer oder eine von ihm benannte Person, mit Ausnahme des Frachtführers, alle Teile der bestellten Ware übernimmt, als übernommen.

2.    Hat der Verkäufer dem Käufer die Informationen nachträglich gewährt, spätestens jedoch innerhalb von 12 Monaten ab dem Beginn des Fristenlaufs zum Rücktritt vom Kaufvertrag gemäẞ Absatz 1 dieses Artikels der AGB, so verstreicht die Frist zum Rücktritt vom Kaufvertrag nach 14 Tagen ab dem Tag, an dem der Verkäufer seiner Informationspflicht nachträglich nachgekommen ist. Hat der Verkäufer dem Käufer Informationen über das Recht zum Rücktritt vom Kaufvertrag auch innerhalb einer Nachfrist gemäẞ vorstehendem Satz nicht gewährt, so verstreicht die Frist zum Rücktritt vom Kaufvertrag nach 12 Monaten und 14 Tagen ab dem Tag des Beginns des Fristenlaufs zum Rücktritt vom Kaufvertrag gemäẞ Absatz 1 dieses Artikels der AGB.

3.    Der Käufer ist berechtigt, vom Kaufvertrag auch vor dem Beginn des Fristenlaufs zum Rücktritt vom Kaufvertrag zurückzutreten. Der Käufer kann sein Recht auf Rücktritt von Kaufvertrag beim Verkäufer (an der Adresse seines Sitzes) in urkundlicher Form oder in Form einer Aufzeichnung auf einem anderen dauerhaften Träger (d. h. Mitteilung per elektronischer Post an die E-Mail-Adresse: support@artrastudios.de), unter Angabe der Bestellnummer, geltend machen. Der Käufer kann zum Rücktritt vom Kaufvertrag auch das auf der Internetseite des Verkäufers hinterlegte Formular HIER verwenden.

4.    Der Käufer ist verpflichtet, spätesten 14 Tage nach dem Tag des Rücktritts vom Kaufvertrag die Ware an den Verkäufer zurückzusenden (Zustellung mit Versicherung) oder zu übergeben. Die Ware darf nicht per Nachnahme zurückgesendet werden; in diesem Fall wird die Sendung nicht angenommen. Die Adresse für die Rückgabe der Ware lautet: Víťazná 394/44, 958 04 Partizánske, Slowakei. Die Kosten für die Rückgabe der Ware an den Verkäufer trägt der Käufer. Die Ware darf nicht benutzt oder beschädigt sein. Die zurückgegebene Ware muss komplett, einschlieẞlich Zubehör etc. sein und muss mit dem Originallabel und sämtlichen Schutzelementen einer Neuware versehen sein. Die Ware ist bei der Rückgabe so zu verpacken, dass sie beim Verkäufer unbeschädigt und verkaufsfähig ankommt. Der Käufer trägt die Verantwortung für den Wertverlust der Ware, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Eigenschaften und Funktionsweise der Ware nicht notwendigen Umfang mit ihr zurückzuführen ist.

5.    Der Verkäufer ist verpflichtet, ohne unnötigen Verzug, spätestens innerhalb von 14 Tagen nach dem Eingang der Mitteilung über den Rücktritt des Käufers vom Kaufvertrag, dem Käufer alle Zahlungen zurückzuzahlen, die er von ihm auf Grundlage des Kaufvertrags oder im Zusammenhang damit erhalten hat, einschlieẞlich der Kosten für Transport, Lieferung und Porto, und zwar per Banküberweisung auf das vom Käufer genannte Bankkonto. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, dem Käufer die Zahlungen zurückzuzahlen, bevor er die Ware erhält.

6.    Der Käufer ist berechtigt, im Falle einer Verspätung des Verkäufers bei der Lieferung der Ware, nur dann vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn diese Verspätung direkt vom Verkäufer verursacht wurde. Der Verkäufer trägt keine Verantwortung für die Verspätung durch Dritte, die am Lieferprozess der Ware beteiligt sind.

7.    Der Verkäufer ist berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten in Fällen gemäẞ diesen AGB sowie im Falle, wenn (a) der Käufer mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug gerät, (b) der Verkäufer mit der Lieferung der Ware gegen allgemein verbindliche Rechtsvorschriften verstöẞt, (c) er aus objektiven Gründen, bzw. aus Gründen, auf die er keinen Einfluss nehmen kann, die Ware an den Käufer nicht liefern kann.

8.    Die Bestimmungen dieses Artikels der AGB betreffen nicht den Rücktritt vom Kaufvertrag aufgrund mangelhafter Ware. Ansprüche des Käufers aus mangelhafter Ware werden in der Reklamationsordnung des Verkäufers geregelt HIER.

9.    Der Käufer kann vom Kaufvertrag gemäẞ diesem Artikel der AGB in jenen Fällen nicht zurücktreten, die das Gesetz zum Schutz des Verbrauchers beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen aufgrund von Fernabsatz- oder auẞerhalb von Geschäftsräumen des Verkäufers geschlossenen Verträgen, festlegt, insbesondere beim Verkauf von Waren, die nach besonderen Anforderungen des Käufers gefertigt wurden, die nach Maẞ gefertigt wurden oder speziell für einen Käufer bestimmt sind.

 

Artikel 7

Erwerb des Eigentumsrechts an der Ware

1.    Der Käufer erwirbt das Eigentumsrecht an der Ware und die Gefahr eines Schadens an der Ware geht im Moment der Übernahme der Ware auf den Käufer über; dies gilt nicht für Käufer in der Rolle einer natürlichen Person – Unternehmer und einer juristischen Person.

2.    Ein Käufer in der Rolle einer natürlichen Person – Unternehmer und einer juristischen Person erwirbt das Eigentumsrecht an der Ware im Moment der Übernahme der Ware oder mit der Bezahlung des Kaufpreises für die Ware, je nach dem, was früher eintritt. Die Gefahr eines Schadens an der Ware geht an den Käufer in der Rolle einer natürlichen Person – Unternehmer und juristischen Person im Moment der Übernahme der Ware, bzw. im Moment, wenn der Käufer mit der Übernahme der Ware in Verzug gerät, je nach dem, was früher eintritt, über.

 

Artikel 8

Mängelhaftung

1.    Der Verkäufer gewährleistet die Mangelfreiheit der Ware. Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate und beginnt am Tage der Übernahme der Ware durch den Käufer zu laufen. Die Gewährleistungsfrist verlängert sich um die Zeit, in der die Ware in Garantiereparatur war.

2.    Die Gewährleistung erstreckt sich auf Produktionsmängel, die während der Gewährleistungsfrist auftreten und auf einen Material- oder Funktionsfehler zurückzuführen sind.

3.    Der Käufer ist verpflichtet, die Ware sowie deren Verpackung sofort nach der Lieferung zu überprüfen. Stellt der Käufer fest, dass die Ware mechanisch beschädigt wurde, so ist er verpflichtet, diesen Umstand dem Frachtführer mitzuteilen und in dessen Beisein den Zustand der Ware zu überprüfen. Stellt der Käufer Schäden an der Ware fest, so ist er verpflichtet, ein Protokoll über den Umfang und die Art der Beschädigung der Ware zu erstellen, dessen Richtigkeit vom Frachtführer zu bestätigen ist. Auf Grundlage eines so erstellten und dem Verkäufer übermittelten Protokolls kann der Verkäufer dann den Mangel an der Ware beseitigen, einen Preisnachlass gewähren oder im Falle von unbehebbaren Mängeln dem Käufer neue Ware liefern.

4.    Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf die übliche Abnutzung der Ware oder ihrer Teile durch den Gebrauch. Eine kürzere Lebensdauer der Ware gilt nicht als Mangel und kann nicht beanstandet werden. Die Gewährleistung erstreckt sich auch nicht auf Mängel, die durch mechanische Beschädigung, unsachgemäẞe Benutzung, unangemessene Handhabung, falsche Wartung der Ware, übermäẞige Belastung der Ware durch Kraft/Gewicht entstehen.

5.    Die Vorgehensweise bei der Geltendmachung der Reklamation ist in der Reklamationsordnung des Verkäufers angeführt HIER, die auf der Internetseite des Verkäufers veröffentlicht ist.

6.    Um Zweifel auszuräumen gilt, dass sich die Haftung des Verkäufers für Mängel an der Ware gemäẞ diesen AGB nicht auf Käufer in der Stellung einer natürlichen Person – Unternehmer und juristischen Person erstreckt.

 

Artikel 9

Zustellung

1.    Kontakt- und Kommunikationsdaten des Verkäufers: ARTRA s.r.o., mit Sitz in Víťazná 394/44, 958 04 Partizánske, Slowakei, Tel.: +421 915 595 596, E-Mail: support@artrastudios.de.

2.    Die Identifikations- und Kommunikationsdaten des Käufers sind in der Bestellung aufgeführt.

3.    Die Vertragsparteien verpflichten sich, Schriftstücke, die die Verpflichtungen zwischen dem Verkäufer und dem Käufer aus diesen AGB oder aus dem Kaufvertrag betreffen, auf dem Postweg in Form einer eingeschriebenen Briefsendung oder elektronisch an die im Abschnitt 1. bzw. 2. dieses Artikels der AGB genannte E-Mail-Adresse zu übermitteln. Auf dem Postweg werden Schriftstücke von der Vertragspartei (Absender) an die jeweils andere Partei (Empfänger) an die in diesen AGB genannte Adresse, bzw. an die in der Bestellung mitgeteilte Adresse, sofern der Käufer keine andere Adresse bekannt gibt, zugestellt. 

4.    Elektronisch werden elektronische Schriftstücke von der Vertragspartei (Absender) an die in diesen AGB oder in der Bestellung genannte E-Mail-Adresse zugestellt. Die Vertragsparteien haben sich ausdrücklich darauf geeinigt, dass ein Schriftstück auch dann als an den Empfänger zugestellt gilt, wenn es per Post mit dem Vermerk „Innerhalb der Lagerfrist vom Empfänger nicht abgeholt,“ „Annahme verweigert“ oder „Empfänger an der angegebenen Adresse unbekannt“ retourniert wird. Die Vertragsparteien vereinbaren, dass als Tag der Zustellung des Schriftstücks jener Tag gilt, an dem das Schriftstück in die Verfügungssphäre des Empfängers gekommen ist, damit ist der Tag der Zustellung des Schriftstücks an die in diesen AGB aufgeführte Adresse gemeint, bzw. die in der Bestellung mitgeteilte Adresse, sofern der Käufer keine andere Adresse bekannt gibt, an dem sich die Vertragspartei mit dem Inhalt des Schriftstücks faktisch vertraut hätte machen können.  

5.    Bei elektronischer Zustellung an die E-Mail-Adresse gilt das Schriftstück als mit dem Tag des Erhalts einer Bestätigungs-E-Mail des Empfängers über die Zustellung als zugestellt. Die Vertragsparteien vereinbaren, dass im Falle, wenn das Schriftstück zwischen den Vertragsparteien nicht in elektronischer Form per E-Mail zugestellt wird, die Vertragsparteien verpflichtet sind, eine Zustellung unter Nutzung von Postdienstleistungen zu veranlassen.

 

Artikel 10

Personenbezogene Daten

1.    Der Käufer erklärt, das ihm als betroffene Person vor dem Beginn der Verarbeitung seiner personenbezogener vom Verkäufer als Verantwortlichen gemäẞ dem Gesetz Nr. 18/2018 über den Schutz personenbezogener Daten und über die Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze in der geltenden Fassung (nachfolgend auch „DSG“ genannt) und der Verordnung (EU) Nr. 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (nachfolgend auch „DSGVO“ genannt) im Vorhinein die durch die Rechtsordnung bestimmten Informationen mitgeteilt wurden, diese werden näher in der Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten unter HIER aufgeführt.

2.    Der Käufer bestätigt mit dem Absenden der Bestellung, dass er sich mit den Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf der Internetseite HIER veröffentlicht sind, einschlieẞlich der Rechte, die ihm im Zusammenhang mit der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zustehen, bekannt gemacht hat. 

3.    Hat der Käufer seine Einwilligung in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten (Liste der personenbezogenen Daten: Vor- und Zuname, Adresse des festen Wohnsitzes, Korrespondenzadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) zum Zwecke der Direktwerbung und der Information über Sonderangebote und Neuheiten erteilt, so werden seine personenbezogenen Daten für den genannten Zweck verarbeitet. Die Einwilligung wird für den Zeitraum von 5 Jahren ab Erteilung der Einwilligung erteilt. Der Käufer hat das Recht, seine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten durch schriftliche Mitteilung an den Verkäufer zu widerrufen.

4.    Der Käufer erklärt sich damit einverstanden, dass der Verkäufer bei der Kommunikation mit ihm Fernkommunikationsmittel verwendet. Der Käufer erklärt sich damit einverstanden, dass die wechselseitige Kommunikation zwischen ihm und dem Verkäufer auch über elektronische Kommunikationsmittel an die vom Käufer übermittelte oder bekannt gegebene Kommunikationsadressen erfolgt: E-Mail, Handy- oder Festnetznummer, einschlieẞlich der Zusendung von Geschäftsangeboten, Produktinformationen und Dienstleistungen des Verkäufers (falls vom Käufer nicht abgelehnt) etc. Die Einwilligung wird für den Zeitraum ab der Erteilung dieser Einwilligung bis zum Ablauf von 4 Jahren ab dem Tag der Beendigung eines beliebigen zeitlich zuletzt stattgefundenen Vertragsverhältnisses oder eines anderen Rechtsverhältnisses mit dem Verkäufer erteilt. Die Einwilligung kann jederzeit durch eine schriftliche Mitteilung an den Verkäufer widerrufen werden.

 

Artikel 11

Treueprogramm

Das Treueprogramm von ARTRA (nachfolgend auch „Betreiber des Treueprogramms“ genannt) richtet sich an Kunden, die Waren ausschlieẞlich für den Eigenbedarf (Verbraucher) über Verkaufsstätten des Verkäufers oder über den betriebenen E-Shop einkaufen. Das Treueprogramm ist ein Programm zur Vergabe, Verfolgung und Auswertung von Punkten für Einkäufe einzelner juristischer Personen in den Verkaufsstätten und im E-Shop des Verkäufers und zur Inanspruchnahme von Vorteilen für Inhaber von Treuekarten nach bestimmten Stufen entsprechend diesen AGB. Diese AGB und die Treueprogrammregeln bestimmen die Vorgehensweise des Betreibers des Treueprogramms und des Interessenten für die Ausstellung einer elektronischen Treuekarte nach bestimmten Stufen entsprechend diesen AGB, die Regeln des Treueprogramms und die Rechte und Pflichten zwischen dem Betreiber des Treueprogramms und den Besitzern von Treuekarten nach einzelnen Stufen.

Der Verkäufer bietet seinen Kunden über sein Treueprogramm ein Portfolio an verschiedenen Boni und Ermäẞigungen entsprechend der Erfüllung konkreter, in diesen AGB spezifizierter Bedingungen, insbesondere in Form von Ermäẞigungen auf die ausgewählte Ware je nach erreichtem Umsatz. Der Besitzer einer elektronischen Treuekarte erwirbt Ermäẞigungen nach der Bekanntgabe, dass er im Besitz einer Karte einer bestimmten Stufe ist und/oder durch Angabe seines Zunamens in ausgewählten Verkaufsstätten des Verkäufers oder durch Eingabe eines spezifischen Treuecodes beim Einkauf über den E-Shop.

I. Mitgliedschaft im Treueprogramm

Mitglied im Treueprogramm können nur Käufer – natürliche Personen werden, die älter als 18 Jahre sind. Voraussetzung für den Erwerb der Mitgliedschaft ist die Registrierung für das Treueprogramm direkt in einem der physischen Läden des Verkäufers nach Anweisungen des Verkaufspersonals oder mittels Registrierung im E-Shop des Betreibers. Mit der Registrierung stimmen Sie den geltenden AGB zu, die auf der Internetseite zur Verfügung stehen oder in den physischen Läden des Verkäufers eingesehen werden können.

Unter der Voraussetzung, dass die Bedingungen gemäẞ diesen AGB erfüllt werden und auf Grundlage der Registrierung ist der Käufer berechtigt, sofort Treuepunkte für Einkäufe in den physischen Läden von ARTRA sowie im E-Shop zu sammeln. Mit der Registrierung und Zuweisung der personenbezogenen Daten des Kunden beginnt die Mitgliedschaft im Treueprogramm und der Käufer erwirbt das Recht, Treuepunkte einzulösen. ARTRA sorgt für die Zuweisung der personenbezogenen Daten zum Konto des Kunden innerhalb von 1 Woche ab dem Datum der Registrierung. Ermäẞigungen im Treueprogramm können ab dem ersten Einkauf, den der Kunde nach dem Beitritt in die jeweilige Mitgliedschaftskategorie tätigt, geltend gemacht werden (z. B. wenn der Kunde mit seinem ersten Einkauf die Bedingungen für den Beitritt in die Silber-Mitgliedschaft erfüllt, so kann er die Ermäẞigung erst bei dem nächsten Einkauf geltend machen). ARTRA übernimmt keine Haftung für Schäden durch unrichtiges oder unvollständiges Ausfüllen der Anmeldung.

II. Mitgliedschaftskategorien im Treueprogramm

Kategorie „Bronze-Mitgliedschaft“:

•    In diese Kategorie wird der Käufer automatisch nach der Registrierung im E-Shop oder in den Läden von ARTRA eingestuft.

•    Diese Mitgliedschaft schlieẞt eine elektronische Treuekarte ein.

•    Der Käufer erwirbt den Zugang zur Kundenzone.

•    Für jeden vollen 1,00 € des Einkaufs (inklusive MwSt.) erhalten Mitglieder des Treueprogramms 1 Punkt. Die erworbenen Treuepunkte können für einen ermäẞigten Einkauf von beliebigen Waren in den physischen Läden von ARTRA oder im E-Shop, einschlieẞlich ermäẞigter Waren, eingelöst werden, indem Mitglieder des Treueprogramms für 1 Treuepunkt einen (Rabatt) in Höhe von 0,02 € auf den Einkauf erhalten. Der Betreiber behält sich ebenfalls die Option vor, jederzeit eine Aktion auf diverse Produkte aus seinem Sortiment anzukündigen, bei deren Einkauf dieses Guthaben genutzt werden kann.

•    Die Treuepunkte sind nicht übertragbar. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Regelungen bezüglich der Erteilung von Punkten in Übereinstimmung mit seinen Geschäftsbedingungen zu ändern.

Kategorie „Silber-Mitgliedschaft“:

•    Die Voraussetzung für die Mitgliedschaft in dieser Kategorie ist die Tätigung eines einmaligen Einkaufs von Waren im Wert von mehr als 300,00 € (inklusive MwSt.) oder der Einkauf von Waren in einem Gesamtwert von mehr als 500,00 € (inklusive MwSt.), innerhalb von 365 Tagen nach dem Erwerb der Bronze-Mitgliedschaft. Die Voraussetzung für den Verbleib in dieser Kategorie ist die jährliche Erfüllung der vorgenannten Voraussetzung in diesem Punkt.

•    Diese Mitgliedschaft schlieẞt eine elektronische Treuekarte ein

•    Zugang des Mitglieds zur Kundenzone

•    Rabatt auf jede Bestellung in Höhe von 5,00 %

•    Anspruch auf kostenlose verlängerte Garantie auf die während der „Silber-Mitgliedschaft“ erworbene Ware um 6 Kalendermonate

•    Anspruch auf kostenlose Lieferung der Ware mit Widmung

•    Für jeden vollen 1,00 € des Einkaufs (inklusive MwSt.) erhalten Mitglieder des Treueprogramms 1 Punkt. Die erworbenen Treuepunkte können für einen ermäẞigten Einkauf von beliebigen Waren in den physischen Läden von ARTRA oder im E-Shop, einschlieẞlich ermäẞigter Waren, eingelöst werden, indem Mitglieder des Treueprogramms für 1 Treuepunkt einen (Rabatt) in Höhe von 0,02 € auf den Einkauf erhalten. Der Betreiber behält sich ebenfalls die Option vor, jederzeit eine Aktion auf diverse Produkte aus seinem Sortiment anzukündigen, bei deren Einkauf dieses Guthaben genutzt werden kann.

•    Die Treuepunkte sind nicht übertragbar. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Regelungen bezüglich der Erteilung von Punkten in Übereinstimmung mit seinen Geschäftsbedingungen zu ändern.

Kategorie „Gold-Mitgliedschaft“:

•    Die Voraussetzung für die Mitgliedschaft in dieser Kategorie ist die Tätigung eines einmaligen Einkaufs von Waren im Wert von mehr als 500,00 € (inklusive MwSt.) oder der Einkauf von Waren in einem Gesamtwert von mehr als 1.000,00 € (inklusive MwSt.) innerhalb der letzten 365 Tage. Die Voraussetzung für den Verbleib in dieser Kategorie ist die jährliche Erfüllung der vorgenannten Voraussetzung in diesem Punkt.

•    Diese Mitgliedschaft schlieẞt eine elektronische Treuekarte ein

•    Zugang des Mitglieds zur Kundenzone

•    Rabatt auf jede Bestellung in Höhe von 10,00 %

•    Anspruch auf kostenlose verlängerte Garantie auf die während der “Gold-Mitgliedschaft” erworbene Ware um 12 Kalendermonate

•    Anspruch auf kostenlose Lieferung der Ware mit Widmung

•    Vorrangige Erledigung von Anfragen und Anregungen

•    Für jeden vollen 1,00 € des Einkaufs (inklusive MwSt.) erhalten Mitglieder des Treueprogramms 2 Punkte. Die erworbenen Treuepunkte können für einen ermäẞigten Einkauf von beliebigen Waren in den physischen Läden von ARTRA oder im E-Shop, einschlieẞlich ermäẞigter Waren, eingelöst werden, indem Mitglieder des Treueprogramms für 1 Treuepunkt einen (Rabatt) in Höhe von 0,02 € auf den Einkauf erhalten. Der Betreiber behält sich ebenfalls die Option vor, jederzeit eine Aktion auf diverse Produkte aus seinem Sortiment anzukündigen, bei deren Einkauf dieses Guthaben genutzt werden kann.

•    Die Treuepunkte sind nicht übertragbar. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Regelungen bezüglich der Erteilung von Punkten in Übereinstimmung mit seinen Geschäftsbedingungen zu ändern. 

III. Elektronische Treuekarte

ARTRA stellt dem Kunden je nach Mitgliedschaftskategorie im Treueprogramm eine elektronische Treuekarte zum Nachweis der Mitgliedschaft des Kunden im Treueprogramm und zur Erfassung von getätigten Einkäufen aus. Die elektronische Treuekarte (nachfolgend kurz „Treuekarte“ genannt) ist Eigentum der ARTRA und berechtigter Inhaber der Karte ist der Kunde. Die Treuekarte ist nicht übertragbar. Für die Nutzung der elektronischen Treuekarte ist der berechtigte Inhaber der Karte verantwortlich. Der Inhaber der Treuekarte ist verpflichtet, die Karte zum Zweck, für den sie ausgestellt wurde, in Übereinstimmung mit diesen AGB und im Einklang mit den guten Sitten zu verwenden. Die Gültigkeit der Karte ist auf die Dauer der Mitgliedschaft im Treueprogramm beschränkt. ARTRA behält sich das Recht vor, mit einem angemessenen zeitlichen Vorlauf, mindestens jedoch 1 Kalendermonat im Voraus, die Bedingungen für die Beendigung der Gültigkeit von Treuekarten zu verkünden. Der Kunde ist verpflichtet, den Missbrauch oder die Funktionsuntüchtigkeit der Treuekarte ohne unnötigen Verzug ARTRA zu melden, die dann für die Ausstellung einer Ersatzkarte sorgt und im Falle eines Missbrauchs die Karte unverzüglich sperrt. Bis zur ordnungsgemäẞen Meldung dieses Umstandes haftet der Käufer für einen etwaigen Missbrauch der Karte durch Unbefugte. Dem Inhaber wird auf die Ersatzkarte die gleiche Anzahl von Punkten gutgeschrieben, die dem Punktestand zum Zeitpunkt der Meldung des Missbrauchs oder der Funktionsuntüchtigkeit der Treuekarte entspricht. Jede natürliche Person, die die Voraussetzungen für die Ausstellung einer Karte erfüllt, darf nur eine einzige Karte besitzen.

ARTRA oder durch sie beauftragte Personen sind berechtigt, zu verlangen, dass sich die Person, der eine neue Karte ausgestellt werden soll sowie die Person, die die Karte beim Einkauf benutzt hat, identifiziert, insbesondere dann, wenn ein begründeter Verdacht besteht, dass die Karte von einer anderen Person als dem Karteninhaber missbraucht wird. Der Inhaber der Karte ist verpflichtet, seine Identität durch Vorlage des Personalausweises oder eines anderen vertrauenswürdigen Identitätsdokuments (Reisepass, Führerschein, Versicherungskarte) nachzuweisen. ARTRA oder durch sie beauftragte Personen sind nicht berechtigt, die Daten aus dem Identitätsdokument in irgendeiner Weise zu erfassen, aufzuzeichnen oder zu kopieren. Verweigert die Person, die die Karte vorgelegt oder um ihre Ausstellung ersucht hat, sich zu identifizieren oder stellt sich bei der Identifizierung heraus, dass die Person, die die Karte vorgelegt hat, nicht mit dem Inhaber der Karte identisch ist, ist ARTRA berechtigt, die Zurverfügungstellung oder Benutzung einer solchen Treuekarte zu verweigern. Die Karte kann, wenn sie von einer anderen Person als dem Karteninhaber vorgelegt wird, eingezogen werden und wird zugleich als verloren oder gestohlen registriert.

IV. Beendigung der Mitgliedschaft

Mit der Beendigung der Mitgliedschaft im Treueprogramm verliert der Kunde als Karteninhaber das Recht, sämtliche Vorteile aus der Mitgliedschaft im Treueprogramm zu nutzen, einschlieẞlich des Verbrauchs der auf seiner Karte noch verbliebenen Punkte. Zugleich wird die Abwicklung der bereits geltend gemachten Ansprüchen des Kunden auf Vorteile aus dem Treueprogramm in den zum Zeitpunkt der Mitgliedschaftsbeendigung offenen Fällen storniert.

Die Beendigung der Mitgliedschaft kann auf folgende Weise erfolgen: 1. Beendigung der Mitgliedschaft seitens des Kunden, 2. Tod oder Todeserklärung des Kunden, 3. langfristige Passivität des Kunden, wenn das Unternehmen keine Zurechnung von Punkten für den Einkauf im Sinne dieser AGB auf der Karte des Kunden registriert. Erfüllt der Kunde im Laufe 1 Übergangsjahres (die letzten 365 Tage) die Voraussetzungen nicht, die an die jeweilige Kategorie des Treueprogramms gebunden sind, so wird sein Programm automatisch auf die Bronze-Mitgliedschaft heruntergestuft, oder 4. indem der Kunde die Einwilligung der Verarbeitung personenbezogener Daten widerruft.

Der Inhaber der Treuekarte kann seine Mitgliedschaft durch das Senden eines Antrags an die E-Mail-Adresse von ARTRA oder eines schriftlichen Antrags an die Adresse des Sitzes von ARTRA beenden. In diesem Fall endet die Mitgliedschaft mit dem Tage des Eingangs des Antrags bei ARTRA. Im Falle einer erneuten Anmeldung für das Treueprogramm erwächst dem Kunden kein Anspruch auf irgendwelche Vorteile aus seiner vorherigen Mitgliedschaft einschlieẞlich der nicht verbrauchten Punkte. Die Mitgliedschaft im Treueprogramm sowie die damit verbundenen Vorteile sind nicht rechtlich einforderbar und können nicht Gegenstand des Nachlassverfahrens werden.

V. Beendigung des Treueprogramms

Das Treueprogramm ist ein Langzeit-Programm. ARTRA behält sich jedoch das Recht vor, das Programm zu beenden. Der Termin für die Beendigung der Punktevergabe und für die Beendigung der Gültigkeit von nicht verbrauchten Punkten werden in diesem Fall schriftlich mit ausreichendem zeitlichem Vorlauf, mindestens jedoch 1 Kalendermonat im Voraus, in allen physischen Läden sowie auf der Internetseite von ARTRA bekannt gegeben.

 

Artikel 12

Werbeaktionen

Der Verkäufer ist berechtigt, Werbeaktionen oder Gewinnspiele anzukündigen. Ausführliche Informationen zu den Regeln und Bedingungen von Werbeaktionen und Gewinnspielen erfahren Sie  HIER.

 

Artikel 13

Geschenkgutscheine

1.    Geschenkgutscheine können auf der Internetseite sowie in den physischen Läden des Verkäufers erworben werden.

2.    Geschenkgutscheine sind ein Jahr ab Ausstellung gültig. Nach Ablauf dieser Frist kann der Geschenkgutschein nicht mehr eingelöst werden (d. h. seine Gültigkeit läuft ab) und der Käufer hat keinen Anspruch auf Geldrückgabe.

3.    Jeder Geschenkgutschein kann nur einmal eingelöst werden.

4.    Bei Verwendung des Geschenkgutscheins wird kein Rückgeld herausgegeben und der Gutschein kann nicht gegen Bargeld bzw. Geldwert ausgetauscht werden. 

5.    Wurde der Kaufpreis für zurückgegebene oder reklamierte Ware sowie Ware, bei der der Kaufvertrag widerrufen wurde, vom Käufer in Form von Geschenkgutscheinen, ggf. durch Kombination mit Geldleistung bezahlt, so erstattet der Verkäufer dem Käufer den Kaufpreis in gleicher Form, wie er vom Käufer bezahlt wurde. Der Wert der dem Kunden rückerstatteten Geschenkgutscheine darf den Wert der vom Kunden zur Zahlung genutzten Geschenkgutscheine beim Kauf der Ware nicht übersteigen. Sollte eine Rückerstattung der Geschenkgutscheine aus objektiven Gründen nicht möglich sein, insbesondere weil der Verkäufer keine Geschenkgutscheine in erforderlicher Höhe zur Verfügung hat, so wird der jeweilige Betrag ausgezahlt.

 

Artikel 14

Schlussbestimmungen

1.    Der Verkäufer behält sich das Recht auf etwaige Änderung dieser AGB vor, insbesondere, aber nicht ausschlieẞlich aufgrund von geänderten Rechtsvorschriften, technischen Möglichkeiten, Unternehmensbedingungen etc. Die Verpflichtung zur schriftlichen Bekanntgabe der Änderung dieser AGB wird durch die Verfügbarmachung auf der Internetseite des Verkäufers erfüllt.

2.    Der Kunde bestätigt mit der Absendung seiner Bestellung, dass er diese AGB gelesen und sich mit dem Inhalt dieser AGB ordnungsgemäẞ und ausführlich vertraut gemacht hat und diesem zustimmt, wobei ihm alle Bestimmungen dieser AGB verständlich sind.

3.    Diese AGB erlangen Gültigkeit und Wirksamkeit zum: 15.9.2022.


Trete artraClub bei und erhalte 10€ für die Registrierung und 5% von deinen Bestellungen.